- Bein n [Knochen]
- кост {ж}
noun
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
noun
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn … Universal-Lexikon
Bein — Bein: Die Herkunft des altgerm. Wortes für »Knochen« (mhd., ahd. bein, niederl. been, engl. bone, schwed. ben) ist dunkel. – In Wendungen wie »durch Mark und Bein«, »Fleisch und Bein«, »Stein und Bein« (↑ Stein) ist die alte Bed. »Knochen«… … Das Herkunftswörterbuch
Bein — Sn std. (8. Jh.), mhd. bein, ahd. bein, as. bēn Stammwort. Aus g. * baina n. Knochen , auch in anord. bein, ae. bān, afr. bēn; im Gotischen ist ein Wort mit dieser Bedeutung nicht belegt. Germanischer Ersatz für das alte indogermanische Wort für… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bein — bezeichnet: Körperteil von Menschen und Säugetieren, siehe Untere Extremität Körperteil von Tieren, siehe Gliedmaßen Knochen als Teil des Skeletts Knochen als Werkstoff, siehe Bein (Werkstoff) unterstes Bauteil bei einem Möbel Bein ist der Name… … Deutsch Wikipedia
Knochen — Knochen: Das seit dem 14. Jh. im dt. Sprachgebiet bezeugte Wort hat »Bein« im Sinne von »Knochen« weitgehend zurückgedrängt (s. den Artikel ↑ Bein). Mhd. knoche, mnd. knoke, niederl. kno‹o›k, schwed. mdal. knoka »Knochen« sind zu einem… … Das Herkunftswörterbuch
Bein — Bein, ursprünglich soviel wie Knochen (daher noch die Ausdrücke Beinhaus, Nasenbein, Elfenbein u. a.), dann die zum Gehen und Laufen dienenden Gliedmaßen der Tiere, speziell beim Menschen die hintern. Bei den Wirbeltieren sind die hintern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Knochen (Begriffsklärung) — Knochen bezeichnet: Knochen, skelettbildendes Stützgewebe der Wirbeltiere Knochen (Lebensmittel), Knochen als Lebensmittel Knochen (Raschau Markersbach), Berg zwischen Raschau Markersbach und Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge Lauterbacher… … Deutsch Wikipedia
Bein: Oberschenkel und Hüftgelenk — Die Beine (untere Extremitäten) bestehen aus dem Oberschenkel, dem Unterschenkel und dem Fuß. Oberschenkel Der Oberschenkelknochen (Femur) besteht von oben nach unten aus dem Oberschenkelkopf, dem Schenkelhals, dem Oberschenkelschaft sowie … Universal-Lexikon
Bein — das; (e)s, e; 1 einer der beiden Körperteile des Menschen (bestehend aus Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß), mit denen man läuft, geht oder steht <krumme, lange, schlanke, hübsche Beine haben; die Beine ausstrecken, spreizen, übereinander… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch — So bezeichnet in der Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments der erste Mensch Adam seine Frau, die von Gott Jahwe aus seiner Rippe geschaffen worden war (1. Moses 2, 23). »Bein« steht hier in der veralteten Bedeutung »Knochen«. Wie den… … Universal-Lexikon
Bein — Bein, im allgemeinen s.v.w. Knochen, vorzugsweise die zur Ortsbewegung dienenden Glieder bei Tieren und Menschen; besteht bei Menschen aus Oberschenkel, Unterschenkel (Schien B. und das dünne Waden B) und Fuß mit den Zehen. Verbindende Glieder… … Kleines Konversations-Lexikon